Ich bin im 2. Dienstjahr und habe zum zweiten Mal eine 1. Klasse.
Letztes Jahr habe ich mit Mimi der Lesemaus gearbeitet und heuer mit Lilo.
Momentan bin ich etwas unsicher und auf der Suche nach dem richtigen/optimalen Weg. Mir gefällt die Arbeit mit der Lilo sehr und bei den Kindern kommt es extrem gut an.
Aber...
Fröhler distanziert sich ja ganz deutlich vom sogenannten "Höre, was du schreibst!" und dementsprechend auch von Lautschulungsübungen, Anlauttabellen,...
Seiner Meinung nach entstehen dadurch erst RS-Probleme.
Andere hingegen argumentieren ganz entgegengesetzt und gehen davon aus, dass durch die Fähigkeit des genauen Hörens RS-Strategien erkannt und entwickelt werden und die Theorie des "Wortbildes" längst veraltert ist.
Und was mich noch interessieren würde: Wie fördere ich - laut Fröhler - das freie Schreiben in der 1.Klasse, wenn ich keine Anlauttabelle anbiete?
Ich als Junglehrerin will nichts falsch (bzw. so viel richtig wie möglich) machen und darum würden mich eure Erfahrungen dazu interessieren!!
Herzlichen Dank schon mal!!
