Schriftl. Subtraktion
Schriftl. Subtraktion
Welche Methode bevorzugt ihr - die subtraktive Methode oder das Ergänzungsverfahren??
Ich bin irgendwie sehr unschlüssig, hab bis jetzt immer das Ergänzungsverfahren verwendet...
gruß shopi
Ich bin irgendwie sehr unschlüssig, hab bis jetzt immer das Ergänzungsverfahren verwendet...
gruß shopi
Ich lehre es immer mit den Ergänzungsverfahren! So sollen wir es ja auch lehren- wurde mir gesagt 
LG Jana

LG Jana
Zuletzt geändert von Leseratte am Samstag 25. Februar 2012, 12:25, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße,
Jana Depuhl
Jana Depuhl
Wie? Mit beiden Verfahren? Das geht doch gar nicht!es immer mit den Abzieh/Ergänzungsverfahren!
Außerdem gibt der LP doch ein Verfahren zwingend vor...
Wie gesagt, es wird das Abziehverfahren vorgegeben und ich finde dieses auch gut.die subtraktive Methode oder das Ergänzungsverfahren??
Die Schüler haben damit keine Probleme, eher die Eltern, die es anders gelernt haben.
Pe
Welcher Lehrplan ist das?
Unser österreichischer sagt:
3.Klasse: – Schriftliches Rechnen im additiven
und multiplikativen Bereich
Gewinnen der schriftlichen Rechenverfahren:
– Addieren und Subtrahieren (Ergänzungsverfahren)
zwei- und dreistelliger Zahlen
Und so haben wir es erst gestern auch gemacht
Unser österreichischer sagt:
3.Klasse: – Schriftliches Rechnen im additiven
und multiplikativen Bereich
Gewinnen der schriftlichen Rechenverfahren:
– Addieren und Subtrahieren (Ergänzungsverfahren)
zwei- und dreistelliger Zahlen
Und so haben wir es erst gestern auch gemacht

Ich bezog mich auf den bayerischen Lehrplan, der ja auch für Leseratte relvant ist.Ingeborg hat geschrieben:Welcher Lehrplan ist das?
Allerdings muss ich mich selber etwas korrigieren.
Das Ergänzungsverfahrung kann in "bestimmten" Situationen auch genutzt werden. Aber es wird von Schulseite (Schulamt) ganz bestimmt darauf verwiesen, dass das Subtraktionsverfahren angewandt wird.
Wie gesagt, ich persönlich favorisiere es auch und habe keinerlei negativen Erfahrungen seitens der Schüler gemacht. Aber auch beim Ergänzungsverfahren, welches davor aktuell (und in manchen Bundesländer auch heute noch ist) war gab es wohl keine gravierenden Probleme.
Ich habe mal einen Bericht gelesen, in dem es um die verschiedenen Verfahren ging. Da hat ein (einer meiner damaligen) Matheprofs erklärt, dass es schlicht sinniger ist, beim Subtrahieren auch wirklich zu subtrahieren und das mit der Minussprechweise.
Pe
Ich subtrahiere immer mit dem Ergänzungsverfahren....die Kinder hatten nie Probleme damit!
Habe gerade nach dem Abziehverfahren gegoogelt...wollte wissen, wie genau das funktioniert.
Ich persönlich finde das viel umständlicher als das Ergänzungsverfahren:
http://www.math.uni-augsburg.de/prof/di ... arten2.pdf
Hin und und wieder habe ich schon den Eindruck, es muss auf Biegen und Brechen etwas Neues her!
Habe gerade nach dem Abziehverfahren gegoogelt...wollte wissen, wie genau das funktioniert.
Ich persönlich finde das viel umständlicher als das Ergänzungsverfahren:
http://www.math.uni-augsburg.de/prof/di ... arten2.pdf
Hin und und wieder habe ich schon den Eindruck, es muss auf Biegen und Brechen etwas Neues her!

Neu ist das nun mal garnichtHin und und wieder habe ich schon den Eindruck, es muss auf Biegen und Brechen etwas Neues her!

Ich hab jetzt mal unseren LP genau angeschaut und da wird ja (leider) das Ergänzungsverfahren "vorgeschrieben"...
Logischer finde ich das Subtraktionsverfahren, denn da wird wirklich subtrahiert!
Traurig finde ich, dass manche von diesem Rechenweg noch nix gehört haben.
gruß shopi
Sagen wir halt nicht neu, aber neu bei uns 
Und für mich persönlich ist das Ergänzungsverfahren viel "logischer" und einfacher und ich hatte noch nie Schwierigkeiten!
Und nur, weil in anderen Ländern mit Abziehverfahren gerechnet wird, muss es ja nicht das um und auf sein!
Ich war aber noch nie ein "Herdentier"! Ich arbeite einfach mit meinen Klassen, was mir persönlich am liebsten ist, zum Zerreden mancher Dinge habe ich gar keine Zeit und ehrlich auch keine Lust!
Aus meiner Erfahrung ( bereits mit 5 Klassen im Ergänzungsverfahren subtrahiert und nie war da irgendwo ein Problem!) kann ich nichts Negatives berichten......
Es wird Befürworter für das eine , aber auch für das andere geben und ich denke die Vor- bzw. Nachteile beider Methoden werden in etwa gleich sein!
Abgesehen davon, steht das Ergänzungsverfahren in unserem Lehrplan, also sorry , wenn mir das geläufiger ist!
Und selbst, wenn man vom Abziehverfahren weiß, darf man sich doch noch genauer informieren, denke ich mal!
Warum rechtfertige ich mich denn gerade? *lol* Ich weiß ja, was ich und meine Kids können!:-)
Und da wir ja Methodenfreiheit haben , dürfen andere sowieso so arbeiten, wie sie möchten...
Vermutlich gibt es in diversen Lehrerforen Dinge, die noch viel trauriger sind! *fg*
LG
myway3

Und für mich persönlich ist das Ergänzungsverfahren viel "logischer" und einfacher und ich hatte noch nie Schwierigkeiten!
Und nur, weil in anderen Ländern mit Abziehverfahren gerechnet wird, muss es ja nicht das um und auf sein!
Ich war aber noch nie ein "Herdentier"! Ich arbeite einfach mit meinen Klassen, was mir persönlich am liebsten ist, zum Zerreden mancher Dinge habe ich gar keine Zeit und ehrlich auch keine Lust!

Aus meiner Erfahrung ( bereits mit 5 Klassen im Ergänzungsverfahren subtrahiert und nie war da irgendwo ein Problem!) kann ich nichts Negatives berichten......
Es wird Befürworter für das eine , aber auch für das andere geben und ich denke die Vor- bzw. Nachteile beider Methoden werden in etwa gleich sein!
Abgesehen davon, steht das Ergänzungsverfahren in unserem Lehrplan, also sorry , wenn mir das geläufiger ist!
Und selbst, wenn man vom Abziehverfahren weiß, darf man sich doch noch genauer informieren, denke ich mal!

Warum rechtfertige ich mich denn gerade? *lol* Ich weiß ja, was ich und meine Kids können!:-)
Und da wir ja Methodenfreiheit haben , dürfen andere sowieso so arbeiten, wie sie möchten...

Vermutlich gibt es in diversen Lehrerforen Dinge, die noch viel trauriger sind! *fg*
LG
myway3
Re: Schriftl. Subtraktion
Ich habe mich auch lange mit dem Thema beschäftigt.
Ich selbst habe damals das Ergänzungsverfahren gelernt, da das Abziehverfahren zu dem Zeitpunkt noch nicht freigegeben war. Wir haben inzwischen die Wahl.
Ich werde meinen Drittklässlern aus folgenden Gründen das Abziehverfahren beibringen:
1. Ich arbeite an einer Schule mit vielen Kindern mit Migrationshintergrund. Gerade in der Türkei und Osteuropa wird (in der Regel) das Abziehverfahren gelehrt, so haben die Kinder zuhause bessere Hilfestellungen.
2. Gerade schwache Schüler haben immer wieder Probleme ihre Ergebnisse logisch zu überprüfen und Verfahren richtig zu gebrauchen. Durch das Ergänzungsverfahren suggeriere ich den Kindern eine Plusaufgabe, obwohl sie ja eigentlich Minus rechnen sollen.
3. Man kann das Verfahren hervorragend über das Geld wechseln einführen
Dennoch denke ich, dass es wichtig ist sich mit dem Verfahren was man lehrt auch wohl zu fühlen bzw. auszukennen. Nur so kann man es den Kindern richtig erklären.
Ich selbst habe damals das Ergänzungsverfahren gelernt, da das Abziehverfahren zu dem Zeitpunkt noch nicht freigegeben war. Wir haben inzwischen die Wahl.
Ich werde meinen Drittklässlern aus folgenden Gründen das Abziehverfahren beibringen:
1. Ich arbeite an einer Schule mit vielen Kindern mit Migrationshintergrund. Gerade in der Türkei und Osteuropa wird (in der Regel) das Abziehverfahren gelehrt, so haben die Kinder zuhause bessere Hilfestellungen.
2. Gerade schwache Schüler haben immer wieder Probleme ihre Ergebnisse logisch zu überprüfen und Verfahren richtig zu gebrauchen. Durch das Ergänzungsverfahren suggeriere ich den Kindern eine Plusaufgabe, obwohl sie ja eigentlich Minus rechnen sollen.
3. Man kann das Verfahren hervorragend über das Geld wechseln einführen

Dennoch denke ich, dass es wichtig ist sich mit dem Verfahren was man lehrt auch wohl zu fühlen bzw. auszukennen. Nur so kann man es den Kindern richtig erklären.
Re: Schriftl. Subtraktion
ich kenne nur das Ergänzungsverfahren ... was du schreibst, klingt plausibel .... jetzt bin ich echt neugierig geworden, wie die andere Methode geht!
~~~~~~~~~~~~
Carpe diem, Moka
Carpe diem, Moka
Re: Schriftl. Subtraktion
Der österreichische Lehrplan schreibt (noch) das ergänzungsverfahren vor - aber da es nicht BIST-konform ist, wird sich das wohl mit der Nexten lehrplanüberarbeitung ändern - und damit die Schulbücher auch. Ein einziges m-Buch kann sich darüber hinwegschummeln indem es auf der einen Seite das ergänzungsverfahren erklärt - und auf der anderen "enes aus der Türkei rechnet so:" und dann die Subtraktive Methode beschreibt - und weiter damit arbeitet. Ich glaube es ist der Mathe-Tiger.
Ich verwende sie seit 3 Radln - und hab nachgefragt, ob die Kinder dann in den weiterführenden schulen Probleme damit hatten - nein war die Antwort.
Die Argumente dafür wurden eh schon genannt - das Größte Contra Argument der ergänzumgsmethode ist, dass sie nicht nachvollziehbar ist - denn wo kommt der 10er plötzlich her? Und es so Kinder mit rechenschwäche gleich nochmal schwerer haben.
Um letzten radl haben das meine zwei Kolleginnen und ich akribisch dokumentiert, auf Videos die Erarbeitung festgehalten und etliche arbeitsblätter erstellt. Und i h will das schon seit Ewigkeiten hier hochladen...
Falls Interesse besteht und der tritt in den Hintern dadurch groß genug kinetisch mich über die Ferien dranmachen....
Ps: wisst ihr, ob ich das überhaupt darf, bzw. Ich mich damit strafbar mache?
PPS: hier noch ein paar links zur thematik
http://www.rechenschwaeche.de/Kopf_und_ ... ktion.html
In Österreich Sind gaidoschik/laßnitzer Anlaufstelle dafür. Die Wartelisten für deren Fortbildung auf der pH leider Elends lang... Ich habe Heuer wieder nicht geschafft...
PPPS: Last but Not least:
Auch wir IN aut und D haben nach der Subtraktiven Methode gerechnet. Bis zu unseren grosseltern. Erst seit dem 2.WK wird ergänzt... (Quelle: Oma und de oben verlinkte Artikel)
Ich verwende sie seit 3 Radln - und hab nachgefragt, ob die Kinder dann in den weiterführenden schulen Probleme damit hatten - nein war die Antwort.
Die Argumente dafür wurden eh schon genannt - das Größte Contra Argument der ergänzumgsmethode ist, dass sie nicht nachvollziehbar ist - denn wo kommt der 10er plötzlich her? Und es so Kinder mit rechenschwäche gleich nochmal schwerer haben.
Um letzten radl haben das meine zwei Kolleginnen und ich akribisch dokumentiert, auf Videos die Erarbeitung festgehalten und etliche arbeitsblätter erstellt. Und i h will das schon seit Ewigkeiten hier hochladen...
Falls Interesse besteht und der tritt in den Hintern dadurch groß genug kinetisch mich über die Ferien dranmachen....
Ps: wisst ihr, ob ich das überhaupt darf, bzw. Ich mich damit strafbar mache?
PPS: hier noch ein paar links zur thematik
http://www.rechenschwaeche.de/Kopf_und_ ... ktion.html
In Österreich Sind gaidoschik/laßnitzer Anlaufstelle dafür. Die Wartelisten für deren Fortbildung auf der pH leider Elends lang... Ich habe Heuer wieder nicht geschafft...
PPPS: Last but Not least:
Auch wir IN aut und D haben nach der Subtraktiven Methode gerechnet. Bis zu unseren grosseltern. Erst seit dem 2.WK wird ergänzt... (Quelle: Oma und de oben verlinkte Artikel)
Alle tipp-rechtschreib- und sonstige -Fehler gehen auf kosten des smartphone-tippens *mühsam!*
———
Mein Beruf verändert die Welt ;)
———
Mein Beruf verändert die Welt ;)