Pläne
Re: Pläne
Dinge von oben betrachten, Umrisse nachfahren
Plan von der Klasse anfertigen: z.B. Naturpapierstreifen (auf Maßstab achten) als Tische, Sessel, Regale, etc. auflegen, anschließend ev. mit Spritzgitter um Wasserfarben arbeiten --> fertig ist der Plan
Umgebungsplan von der Schule - Gassen und Straßen eintragen
Liebe Grüße,
Daniela
Plan von der Klasse anfertigen: z.B. Naturpapierstreifen (auf Maßstab achten) als Tische, Sessel, Regale, etc. auflegen, anschließend ev. mit Spritzgitter um Wasserfarben arbeiten --> fertig ist der Plan
Umgebungsplan von der Schule - Gassen und Straßen eintragen
Liebe Grüße,
Daniela
Re: Pläne
-Schifferl versenken
-verschiedene "Pläne": Stundenplan, Busfahrplan, Stadtplan, Landkarte, Lageplan, Weltkarte, Atlas, Globus...
- Kartensymbolik
- Labyrinthe
- mit Bausteinen oder Zündholzschachteln Stadt bauen, Mehl drüber sieben, Umrisse
- Vogelperspektive
- Landschaftsformen, Siedlungsformen (..)
-verschiedene "Pläne": Stundenplan, Busfahrplan, Stadtplan, Landkarte, Lageplan, Weltkarte, Atlas, Globus...
- Kartensymbolik
- Labyrinthe
- mit Bausteinen oder Zündholzschachteln Stadt bauen, Mehl drüber sieben, Umrisse
- Vogelperspektive
- Landschaftsformen, Siedlungsformen (..)
Re: Pläne
@andrea: in meiner Welt auch! 
Gerade die Arbeit am Plan ergibt viele tolle Einheiten, die Eindruck bei Kindern hinterlassen...also absolut kein fades und trockenes Thema.
Unsere beiden ersten Pläne kleben bereits im SU- Heft.....der Klassenplan. Dem vorangegangen ist das Bauen eines Klassenmodells im Sandkasten ( Geruch grausig, aber fürs Thema super) mit Bausteinen, dann von oben aus Vogelperspektive betrachtet und aufgezeichnet und der Grundrissplan der Schule , auf dem wir Turnsaal und unsere Klasse eingezeichnet haben.
Als nächstes kommen jetzt Landkarten......in Gruppen legen die Kinder auf Packpapier mit Bausteinen Ortschaften mit Fluß, Park, Brücke etc. dannach werden die Umrisse davon gezeichnet. Die Gruppe stellt den anderen ihren Ort vor und zeichnet davon auch einen Mini-Plan für die Tasche...
Dann spricht man darüber, dass es auf Karten und Plänen einheitliche Zeichen gibt...eh alles so, wie ich es damals noch auf der PÄDAK gelernt habe. Das steht auch so im Lehrerhandbuch meines SU-Buches. Wo liegt da also das Problem?
Und ich bin nicht auf dem "neuesten" Stand ausgebildet, wie stolz unlängst eine Kollegin meinte und ich bin auch kein BEd, ich habe schlicht 4 Semester PÄDAK!

Gerade die Arbeit am Plan ergibt viele tolle Einheiten, die Eindruck bei Kindern hinterlassen...also absolut kein fades und trockenes Thema.
Unsere beiden ersten Pläne kleben bereits im SU- Heft.....der Klassenplan. Dem vorangegangen ist das Bauen eines Klassenmodells im Sandkasten ( Geruch grausig, aber fürs Thema super) mit Bausteinen, dann von oben aus Vogelperspektive betrachtet und aufgezeichnet und der Grundrissplan der Schule , auf dem wir Turnsaal und unsere Klasse eingezeichnet haben.
Als nächstes kommen jetzt Landkarten......in Gruppen legen die Kinder auf Packpapier mit Bausteinen Ortschaften mit Fluß, Park, Brücke etc. dannach werden die Umrisse davon gezeichnet. Die Gruppe stellt den anderen ihren Ort vor und zeichnet davon auch einen Mini-Plan für die Tasche...
Dann spricht man darüber, dass es auf Karten und Plänen einheitliche Zeichen gibt...eh alles so, wie ich es damals noch auf der PÄDAK gelernt habe. Das steht auch so im Lehrerhandbuch meines SU-Buches. Wo liegt da also das Problem?
Und ich bin nicht auf dem "neuesten" Stand ausgebildet, wie stolz unlängst eine Kollegin meinte und ich bin auch kein BEd, ich habe schlicht 4 Semester PÄDAK!

Zuletzt geändert von myway3 am Samstag 5. Oktober 2013, 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
- @ndrea
- Moderator
- Beiträge: 1279
- Registriert: Samstag 24. Februar 2007, 20:05
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Pläne
Mir scheint, an der PH wird zu viel Wissenschaft und zu wenig Knowhow vermittelt.
Aber dafür gibt's ja Foren... Statt Wissen geben's den jungen Leuten wohl Linksammlungen mit.
Aber dafür gibt's ja Foren... Statt Wissen geben's den jungen Leuten wohl Linksammlungen mit.

LG
@ndrea

Re: Pläne
Hallo, ich hätte da noch eine Idee... das mach ich bei jeder 3. Klasse zum Erklären der Vogelperspektive/Einstieg:
Ich habe "mein Wohnzimmer" (sag ich halt immer
) aus Papier gebastelt, also Sofa, Regal, darauf ein Fernseher, Blumentisch,... also einige Möbelstücke und darauf meistens noch Gegenstände/Blumen/Bücher,...
Das lege ich dann auf "wie es bei mir daheim" aussieht und zwar auf ein großes schwarzes Tonpapier. Nachdem sich die Kinder davon ein Bild machten, wird alles mit Staubzucker bestreut; "über Nacht hat es geschneit".
Nun werden alle Möbelstücke vorsichtig weggehoben und über bleiben nur mehr die Umrisse (Kreise, Rechtecke,...)
Die Kids finden das immer sehr spannend und können davon ausgehend leicht ableiten, dass auf Plänen nur die Grundfläche/Umrisse gezeigt werden.

Ich habe "mein Wohnzimmer" (sag ich halt immer

Das lege ich dann auf "wie es bei mir daheim" aussieht und zwar auf ein großes schwarzes Tonpapier. Nachdem sich die Kinder davon ein Bild machten, wird alles mit Staubzucker bestreut; "über Nacht hat es geschneit".
Nun werden alle Möbelstücke vorsichtig weggehoben und über bleiben nur mehr die Umrisse (Kreise, Rechtecke,...)
Die Kids finden das immer sehr spannend und können davon ausgehend leicht ableiten, dass auf Plänen nur die Grundfläche/Umrisse gezeigt werden.

Re: Pläne
Danke an alle,die mir hilfreich geantworet aben.....
Wenn man das 1.Mal eine dritte Klasse hat,kann es schon mal passieren,dass einem ein Thema nicht so liegt bzw dass einem eine tolle Idee fehlt.Daher meine Frage.Für den einen ist es fad und trocken,für den anderen total interessant.
Wenn man das 1.Mal eine dritte Klasse hat,kann es schon mal passieren,dass einem ein Thema nicht so liegt bzw dass einem eine tolle Idee fehlt.Daher meine Frage.Für den einen ist es fad und trocken,für den anderen total interessant.