Hallo,
ich möchte gerne vor der Schularbeit eine kurze Entspannungsübung mit den Kindern machen.
Hätte dazu jemand eine Idee?
Schon mal recht herzlichen Dank!
Tipps für Entspannungsübungen/Meditationsübungen vor der SA
Entspannung vor Proben/Lernzielkontrollen
Wir reiben nach dem Besprechen der Arbeit unsere Hände ganz fest, bis sie richtig warm sind. Dann legen wir sie auf die geschlossenen Augen und atmen tief durch. Nach einiger Zeit öffnen wir die Augen wieder und legen den Mittelfinger über den Zeigefinger - wir setzen einen Anker (eventuell auch bei beiden Händen). Dabei denken wir an etwas, was uns schon ganz toll gelungen ist. Anschließend beginnt jedes Kind mit seiner Arbeit.
Re: Entspannung vor Proben/Lernzielkontrollen
Das ist eine sehr nette Übung, vor allem das positiv stimmen bringt immer etwas wie ich finde!Wutzi hat geschrieben:Wir reiben nach dem Besprechen der Arbeit unsere Hände ganz fest, bis sie richtig warm sind. Dann legen wir sie auf die geschlossenen Augen und atmen tief durch. Nach einiger Zeit öffnen wir die Augen wieder und legen den Mittelfinger über den Zeigefinger - wir setzen einen Anker (eventuell auch bei beiden Händen). Dabei denken wir an etwas, was uns schon ganz toll gelungen ist. Anschließend beginnt jedes Kind mit seiner Arbeit.
- @ndrea
- Moderator
- Beiträge: 1279
- Registriert: Samstag 24. Februar 2007, 20:05
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Tipps für Entspannungsübungen/Meditationsübungen vor der
Beruhigt mich schon beim Lesen... 

LG
@ndrea

- rockme1x1
- DirektorIn
- Beiträge: 58
- Registriert: Donnerstag 10. März 2011, 21:56
- Wohnort: Graz
- Kontaktdaten:
Re: Tipps für Entspannungsübungen/Meditationsübungen vor der
Progressive Musekelentspannung, aber nicht die urlange Form, sondern eine kürzere, wo man zB alles ab dem Po abwärts anspannt, oder beide Arme... Das GAnze hält man dann 20 Sekunden unter Anfeuerung der Lehrerin (feeeest! noch fester anspannen!! bissl geht noch! steinharte Muskeln!!...) und lässt dann los um die ENtspannugn zu fühle (das ist so - auf die Schnelle gesagt - der Sinn, dass man sich nicht auf BEfehl entspannen kann - wie soll das gehen? - sondern den Kontrast wahrnehmen soll)
Googel mal PMR, da findest du Hintergrundinfo - ich finde auch das Palming von Wutzi eine feine Sache. Wird ja auch für Bildschirmarbeit empfohlen.
Ansonsten eine nette Phantasiereise - das dauert halt und braucht gute Anleitung. Aber immer schauen dass die Kinder RUHIG und langsam atmen und nicht plötzlich die Luft einschlingen, weil man sagt "tief einatmen" - - das hat genau den gegenteiligen Effekt!
lg
Andrea

Googel mal PMR, da findest du Hintergrundinfo - ich finde auch das Palming von Wutzi eine feine Sache. Wird ja auch für Bildschirmarbeit empfohlen.
Ansonsten eine nette Phantasiereise - das dauert halt und braucht gute Anleitung. Aber immer schauen dass die Kinder RUHIG und langsam atmen und nicht plötzlich die Luft einschlingen, weil man sagt "tief einatmen" - - das hat genau den gegenteiligen Effekt!

lg
Andrea
Meine Kinder singen auf http://www.hirnsalz.at - - Wer nicht rechnen will, soll singen!
Re: Tipps für Entspannungsübungen/Meditationsübungen vor der
Hier noch zwei übungen:
Der große Regen
Die Kinder stellen mit Bewegungen das zu- und Abnehmen des Regens dar. Sie reiben zunächst die Finger, dann die Handflächen. Anschließend schnalzen sie mit den Fingern, klatschen sich dann auf die Schenkel und trampeln zum Schluß mit den Füßen. Alles erfolgt wieder rückwärts. Danach ist es ganz still.
Atemübungen
Mit Hilfe solcher Übungen sollen Kinder ihren Atem bewusst wahrnehmen. So spürt man zum Beispiel den Weg der lebenspendenden Luft durch den Körper (Nase, Mund, Brust, Bauch) nach oder atmet in bestimmte Körperteile hinein. Die Körperteile dehnen sich beim Einatmen etwas aus und ziehen sich beim Ausatmen wieder zusammen. Dabei ist immer darauf zu achten, daß die Kinder durch die Nase einatmen und Bauchatmung einsetzen. Solche Übungen können im Sitzen zum Beispiel vor einer Klassenarbeit oder vor unangenehmen Schulstunden problemlos durchgeführt werden.
Quelle: http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at ... hule.shtml
Der große Regen
Die Kinder stellen mit Bewegungen das zu- und Abnehmen des Regens dar. Sie reiben zunächst die Finger, dann die Handflächen. Anschließend schnalzen sie mit den Fingern, klatschen sich dann auf die Schenkel und trampeln zum Schluß mit den Füßen. Alles erfolgt wieder rückwärts. Danach ist es ganz still.
Atemübungen
Mit Hilfe solcher Übungen sollen Kinder ihren Atem bewusst wahrnehmen. So spürt man zum Beispiel den Weg der lebenspendenden Luft durch den Körper (Nase, Mund, Brust, Bauch) nach oder atmet in bestimmte Körperteile hinein. Die Körperteile dehnen sich beim Einatmen etwas aus und ziehen sich beim Ausatmen wieder zusammen. Dabei ist immer darauf zu achten, daß die Kinder durch die Nase einatmen und Bauchatmung einsetzen. Solche Übungen können im Sitzen zum Beispiel vor einer Klassenarbeit oder vor unangenehmen Schulstunden problemlos durchgeführt werden.
Quelle: http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at ... hule.shtml
"Intelligenten Menschen imponierst Du nicht mit dem, was Du hast, sondern mit dem, was Du bist."