Wohin mit Rechengeld etc. ?
- @ndrea
- Moderator
- Beiträge: 1279
- Registriert: Samstag 24. Februar 2007, 20:05
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Wohin mit Rechengeld etc. ?
Unserem Zahlenzug sind immer Rechengeld u. anderes Legematerial beigepackt.
Ich nehme beim Austeilen der Bücher immer heraus und horte die Platten für die Kinder bis sie gebraucht werden.
Ab dann liegt pausenlos irgendwo ein Stück davon rum.
Wo lagert Ihr (bzw. eure SchülerInnen) dieses Zeug?
Ich nehme beim Austeilen der Bücher immer heraus und horte die Platten für die Kinder bis sie gebraucht werden.
Ab dann liegt pausenlos irgendwo ein Stück davon rum.
Wo lagert Ihr (bzw. eure SchülerInnen) dieses Zeug?
LG
@ndrea

Re: Wohin mit Rechengeld etc. ?
Meine Ersties haben von mir ein Schlüsseltascherl (vom Winkler) mit unserem Klassenmaskotten und ihrem Namen bekommen. Da drin ist unser Legematerial. Das Tascherl ist am Federpennal befestigt,so ist es immer griffbereit, egal ob in der Schule oder zu Hause.
Re: Wohin mit Rechengeld etc. ?
Meine haben seit der 1. Klasse eine kleine Box, so in der Art Jausenbox, aber nicht einheitlich, sondern jeder, wie er mag. Gelagert werden die in den Fächern, von denen jedes Kind eines hat. Dort sind auch die Malschachteln.
- @ndrea
- Moderator
- Beiträge: 1279
- Registriert: Samstag 24. Februar 2007, 20:05
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Wohin mit Rechengeld etc. ?
Danke erst mal für eure Antworten.
Allerdings sind bei uns mehrere Arten von Material beigepackt, nicht nur Geld.
Allerdings sind bei uns mehrere Arten von Material beigepackt, nicht nur Geld.
LG
@ndrea

Re: Wohin mit Rechengeld etc. ?
Es gibt so Gefrierbeutel mit Zipp.Ist auch praktisch.Gibts in verschiedenen Größen.
Re: Wohin mit Rechengeld etc. ?
Das Chaos in den Boxen war anfangs schon interessant@andrea...letztes Jahr hatten meine Herrschaften die großen Teile ( Tausenderstrahl usw.) zusätzlich in einer Folie im Bankfach, wenn sie das Spielgeld benötigten, haben sie meist nur zu zweit eine Box genommen. Einige hatten alle Teile in einzelnen Sackerl in der Box.
Ich hab auch schon mal gesehen, dass die Kinder das in Zippbeuteln hatten und die Lehrerin die Beutel aufbewahrte (in einem Hängeregister), irgendwie verwenden wir aber nach der 1. die ganzen Beilagen eher weniger (da fällt mir ein..hihi...wir haben schon bald Woche 3...ich hab die Dinger auch im Packerl im Regal liegen, aber bis jetzt war noch nichts nötig).
Ich hab auch schon mal gesehen, dass die Kinder das in Zippbeuteln hatten und die Lehrerin die Beutel aufbewahrte (in einem Hängeregister), irgendwie verwenden wir aber nach der 1. die ganzen Beilagen eher weniger (da fällt mir ein..hihi...wir haben schon bald Woche 3...ich hab die Dinger auch im Packerl im Regal liegen, aber bis jetzt war noch nichts nötig).
Re: Wohin mit Rechengeld etc. ?
Ich habe das Zeugs heuer auch schon a geborgen. Diesmal ist es gar nicht schon von vornherein in "Tatortsackerln" ( nenne diese Sackerln so, seit ich ganz vielle leere in allen Größen einmal von einem lieben Papa bekommen habe, der bei der Polizei gearbeitet hat...*ggg*) gepackt. Im Moment liegen alle in einer Ablage. Ehrlich gestanden, das Zeugs verwende ich nicht wirklich im Unterricht, der Karton hält ja nicht lange und damit zu arbeiten finde ich nicht wirklich prickelnd. Das Rechengeld nehme ich eher für Bildnerisches Gestalten in der ersten Klasse, wenn die Kinder eine Spardose zeichnen und ich sie dann das Geld aufkleben lasse oder ich klebe sie ins SU- Heft, wenn es das Thema GELD gibt. Mit den anderen Formen kann man auch gut Collagen machen.
Und hin und wieder, wenn sich schon viel angesammelt,kübel ich es einfach!
Und hin und wieder, wenn sich schon viel angesammelt,kübel ich es einfach!

Zuletzt geändert von myway3 am Samstag 14. September 2013, 10:47, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wohin mit Rechengeld etc. ?
In der 3. hatten wir folgendes im Einsatz (so weit ich mich erinnere):
Papieruhr
Tausenderstrahl
Formen für Symmetrielegen
Geld (für das Wechseln von € und c)
Bei den Kleinen hab ich die rot/blau Plättchen gerne verwendet und auch die bunten Formen fürs Legen, wobei ich da noch diese ganz altmodischen Plastikkisterln mit roten,blauen,gelben und grünen Plättchen, die sind praktischer.
Generell könnte ich auf den Beilagenunfug auch verzichten und wär schon froh,wenn man nicht schon fast automatisch teure Lehrerhefte dazu kaufen muss, um sich durch das Buch zu arbeiten:-)
Papieruhr
Tausenderstrahl
Formen für Symmetrielegen
Geld (für das Wechseln von € und c)
Bei den Kleinen hab ich die rot/blau Plättchen gerne verwendet und auch die bunten Formen fürs Legen, wobei ich da noch diese ganz altmodischen Plastikkisterln mit roten,blauen,gelben und grünen Plättchen, die sind praktischer.
Generell könnte ich auf den Beilagenunfug auch verzichten und wär schon froh,wenn man nicht schon fast automatisch teure Lehrerhefte dazu kaufen muss, um sich durch das Buch zu arbeiten:-)
- @ndrea
- Moderator
- Beiträge: 1279
- Registriert: Samstag 24. Februar 2007, 20:05
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Wohin mit Rechengeld etc. ?
Ok, ok, hab's kapiert.
Ja, bis jetzt habe ich das Zeug einfach einkassiert und zum Fördern benutzt. Und auch für Spardosen-Deko, wie du.
Aber ich habe gehofft, bei euch den Stein der Weisen zu finden.
Ja, bis jetzt habe ich das Zeug einfach einkassiert und zum Fördern benutzt. Und auch für Spardosen-Deko, wie du.

Aber ich habe gehofft, bei euch den Stein der Weisen zu finden.
LG
@ndrea

Re: Wohin mit Rechengeld etc. ?
ich habe in meiner klasse für die rechenmaterialien immer tupper-ware-boxen verwendet bzw. auch ausgewaschene frischkäse-becher- beides passt gut ins bankfach. wenn du es ganz ordentlich magst, kannst du die verschiedenen materialien ja auch noch in selbstgebastelte kuverts stecken - dann hast du gleich eine faltübung dabei! 

Re: Wohin mit Rechengeld etc. ?
@ndrea...schau uns an...Stein der Weisen..na gehhhh.... 

Re: Wohin mit Rechengeld etc. ?
Mit dem Stein der Weisen wären wir keine Lehrerinnen *duck*... 
