Karibu Buchstabenplan
Karibu Buchstabenplan
Hallo ihr Lieben!
Ich arbeite im nächsten Schuljahr mit meiner ersten Klasse mit Karibu. Den Buchstabenplan möchte ich mit einigen Anpassungen adaptieren.
Hat jemand nach diesem System mit den Buchstabenplänen gearbeitet? War das dann ein rein individuelles Erarbeiten der Buchstaben?
Was bedeutet "Silbenkiste", "Wortkiste" und "Satzkiste" unten auf dem Buchstabenplan???? Ich kann das im Lehrerbegleitheft nicht herausfinden!
LG IrRie
Ich arbeite im nächsten Schuljahr mit meiner ersten Klasse mit Karibu. Den Buchstabenplan möchte ich mit einigen Anpassungen adaptieren.
Hat jemand nach diesem System mit den Buchstabenplänen gearbeitet? War das dann ein rein individuelles Erarbeiten der Buchstaben?
Was bedeutet "Silbenkiste", "Wortkiste" und "Satzkiste" unten auf dem Buchstabenplan???? Ich kann das im Lehrerbegleitheft nicht herausfinden!
LG IrRie
Re: Karibu Buchstabenplan
Hallo!
Hat wirklich noch niemand von euch mit den Karibu-Buchstabenplänen gearbeitet?
Ich wäre wirklich sehr dankbar für Erfahrungsberichte!
Danke und liebe Grüße
IrRie
Hat wirklich noch niemand von euch mit den Karibu-Buchstabenplänen gearbeitet?
Ich wäre wirklich sehr dankbar für Erfahrungsberichte!
Danke und liebe Grüße
IrRie
Re: Karibu Buchstabenplan
Liebe IrRie!
Ich habe nun ein Jahr lang mit Karibu 1 unterrichtet und empfehle dieses Buch!
Nicht falsch verstehen, aber ich sehe es nicht so, dass sich Kinder die Buchstaben selbst erarbeiten! Da ist meines Erachtens schon auch der Lehrer gefragt!
Was Silbenkiste, Wortkiste, Satzkiste am Plan bedeuten kann ich dir auch nicht erklären - völlig wurscht ;)
Ich erkläre es mir so, dass wir von Buchstaben zu ersten Silben - von den Silben zum Wort und dann zum Satz kommen.
Hast du das erste Mal eine erste Klasse? Prinzipiell ist dir die Reihenfolge der Buchstaben überlassen, wenn du das erste Mal unterrichtest, dann würde ich mich aber schon an die Reihenfolge achten, damit du nicht mit ?Schülern den Überblick verlierst!
Und jetzt noch was in eigener Sache:
Ich habe mit einer Kollegin aus OÖ aufbauende Leseblätter zu Karibu erstellt. Bis zum Schulbeginn werden noch 29 Lesehefte für das Arbeitsbuch A bei Kerstin online gestellt und noch weitere viele nützliche Dinge eben zur Fibel!
Vielleicht möchtest du die Materialien verwenden du findest sie unter: www.krabbelwiese.blogspot.co.at ( Leseblätter zur Fibel Karibu)
Kerstin hat außerdem noch viele tolle Sachen zu etlichen Themen! Viel Spaß beim Durchstöbern!
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen! Wenn du noch was brauchst, dann melde dich!
und ganz wichtig: Genieße noch die restlichen FERIEN!!!!
LG Anisue
Ich habe nun ein Jahr lang mit Karibu 1 unterrichtet und empfehle dieses Buch!
Nicht falsch verstehen, aber ich sehe es nicht so, dass sich Kinder die Buchstaben selbst erarbeiten! Da ist meines Erachtens schon auch der Lehrer gefragt!
Was Silbenkiste, Wortkiste, Satzkiste am Plan bedeuten kann ich dir auch nicht erklären - völlig wurscht ;)
Ich erkläre es mir so, dass wir von Buchstaben zu ersten Silben - von den Silben zum Wort und dann zum Satz kommen.
Hast du das erste Mal eine erste Klasse? Prinzipiell ist dir die Reihenfolge der Buchstaben überlassen, wenn du das erste Mal unterrichtest, dann würde ich mich aber schon an die Reihenfolge achten, damit du nicht mit ?Schülern den Überblick verlierst!
Und jetzt noch was in eigener Sache:
Ich habe mit einer Kollegin aus OÖ aufbauende Leseblätter zu Karibu erstellt. Bis zum Schulbeginn werden noch 29 Lesehefte für das Arbeitsbuch A bei Kerstin online gestellt und noch weitere viele nützliche Dinge eben zur Fibel!
Vielleicht möchtest du die Materialien verwenden du findest sie unter: www.krabbelwiese.blogspot.co.at ( Leseblätter zur Fibel Karibu)
Kerstin hat außerdem noch viele tolle Sachen zu etlichen Themen! Viel Spaß beim Durchstöbern!
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen! Wenn du noch was brauchst, dann melde dich!
und ganz wichtig: Genieße noch die restlichen FERIEN!!!!
LG Anisue
Re: Karibu Buchstabenplan
Kleiner Nachtrag:
Ich habe den ersten Mitlaut M vorgezogen und von Anfang an gelesen!
Mich würde nun noch interessieren, wie das Kollegen / Kolleginnen gehandhabt haben!
Meine Erfahrung ist die, dass die Kinder ja zu Schulbeginn richtig darauf brennen, endlich lesen zu lernen. Mit Karibu werden ja laut Buch zuerst mal alle Selbstlaute erarbeitet - dafür ist das Tempo was das Lesen lernen betrifft dann ziemlich flott und "schwache" Schüler sind da schnell mal überfordert.
( Ich verwende Karibu auch für meine ASO-Schüler und hab sehr gute Erfahrung damit gemacht!)
LG Anisue
Ich habe den ersten Mitlaut M vorgezogen und von Anfang an gelesen!
Mich würde nun noch interessieren, wie das Kollegen / Kolleginnen gehandhabt haben!
Meine Erfahrung ist die, dass die Kinder ja zu Schulbeginn richtig darauf brennen, endlich lesen zu lernen. Mit Karibu werden ja laut Buch zuerst mal alle Selbstlaute erarbeitet - dafür ist das Tempo was das Lesen lernen betrifft dann ziemlich flott und "schwache" Schüler sind da schnell mal überfordert.
( Ich verwende Karibu auch für meine ASO-Schüler und hab sehr gute Erfahrung damit gemacht!)
LG Anisue
Re: Karibu Buchstabenplan
Hallo IrRie!
Mit dem Buchstabenweg von Karibu habe ich sehr gurt Erfahrungen gemacht.
Viele Ideen zur Umsetzung habe ich von diesen Blogs:
www.zaubereinmaleins.de
www.abenteuer-inklusion.de/tag/buchstabenlernweg/
Ich habe den ersten Buchstaben an Stationen erarbeitet. Da ging es mir darum die einzelnen Arbeitsweisen einzuführen und das Material kennenzu lernen. Auch den zweiten Selbstlaut haben wir gemeinsam begonnen. Der Lernweg aus dem Zaubereinmaleins wurde eingeführt und mit den Symbolen aus dem Buchstabenplan von Karibu ergänzt. Danach durfte jeder selber aussuchen an welchem Buchstaben weitergearbeitet wird. Einzige Einschränkung: der begonnene Plan muss abgeschlossen sein
Es gab immer für 5-6 Buchstaben Lernangebote aus denen ausgewählt werden konnte.
Ich habe es als sehr entlastend empfunden, dass anfangs nur Vokale eingeführt werden. Die Kinder können sich gut einarbeiten und da sie zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten den Buchstabenplan abschließen, kann man als Lehrerin beim ersten Zusammenlauten individuell unterstützen.
Die Lautgebärden zu den Buchstaben haben wir immer gemeinsam gelernt. Da habe ich mich an die Reihenfolge im Buchstabenheft gehalten. Die Spiele und Übungen damit wurden unabhängig von der Buchstabenerarbeitung immer zwischendurch gemacht. Einige Kinder haben beim selbständigen Erlesen neuer Wörter noch lange auf die Unterstützung durch Lautgebärden zurückgegriffen. War für mich interessant zu beobachten.
Mit der Buchstaben-, Silben- und Wortkiste habe ich zu Beginn auch nicht recht gewußt was tun. Später haben die Kinder unter diesen Überschriften in einem Freiarbeitsheft (A4glatt) je nach Leistungsstand passend zum geübten Buchstaben geschrieben und gezeichnet. Bild+Anlaut, Bild + Silbenbögen mit Anlaut und Piloten, Bild + Wort, Bild + Satz;
Lg Silvi
Mit dem Buchstabenweg von Karibu habe ich sehr gurt Erfahrungen gemacht.
Viele Ideen zur Umsetzung habe ich von diesen Blogs:
www.zaubereinmaleins.de
www.abenteuer-inklusion.de/tag/buchstabenlernweg/
Ich habe den ersten Buchstaben an Stationen erarbeitet. Da ging es mir darum die einzelnen Arbeitsweisen einzuführen und das Material kennenzu lernen. Auch den zweiten Selbstlaut haben wir gemeinsam begonnen. Der Lernweg aus dem Zaubereinmaleins wurde eingeführt und mit den Symbolen aus dem Buchstabenplan von Karibu ergänzt. Danach durfte jeder selber aussuchen an welchem Buchstaben weitergearbeitet wird. Einzige Einschränkung: der begonnene Plan muss abgeschlossen sein
Es gab immer für 5-6 Buchstaben Lernangebote aus denen ausgewählt werden konnte.
Ich habe es als sehr entlastend empfunden, dass anfangs nur Vokale eingeführt werden. Die Kinder können sich gut einarbeiten und da sie zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten den Buchstabenplan abschließen, kann man als Lehrerin beim ersten Zusammenlauten individuell unterstützen.
Die Lautgebärden zu den Buchstaben haben wir immer gemeinsam gelernt. Da habe ich mich an die Reihenfolge im Buchstabenheft gehalten. Die Spiele und Übungen damit wurden unabhängig von der Buchstabenerarbeitung immer zwischendurch gemacht. Einige Kinder haben beim selbständigen Erlesen neuer Wörter noch lange auf die Unterstützung durch Lautgebärden zurückgegriffen. War für mich interessant zu beobachten.
Mit der Buchstaben-, Silben- und Wortkiste habe ich zu Beginn auch nicht recht gewußt was tun. Später haben die Kinder unter diesen Überschriften in einem Freiarbeitsheft (A4glatt) je nach Leistungsstand passend zum geübten Buchstaben geschrieben und gezeichnet. Bild+Anlaut, Bild + Silbenbögen mit Anlaut und Piloten, Bild + Wort, Bild + Satz;
Lg Silvi
Re: Karibu Buchstabenplan
Hallo!
Ich habe letztes Jahr in der ersten Klasse auch mit Karibu gearbeitet und ich muss sagen, alle Kinder haben sicher und flott lesen gelernt. Wir haben uns strikt an den vorgegebenen Kanon gehalten aber die Kinder durften ganz frei in den Buchstabenplänen arbeiten. Auch die Seiten der Arbeitsteile A - C habe ich hinten auf die Pläne gedruckt, die sie nach Erledigung anmalen durften. So waren manchen Kinder bereits im Mai mit allen Buchstaben durch, andere brauchten bis zur letzten Woche damit.
Die grobmotorische Erarbeitung der Buchstaben, die Lautgebärden, das Silbenschwingen und -lesen haben wir gemeinsam gemacht. Lesehausübung war immer eine Seite aus dem Arbeitsteil, wo unten die 5 Symbole zum Anmalen sind, d.h. 5 Tage dasselbe lesen.
Als Silben-, Wort- und Satzkiste gabs dann ab November ca. je eine Schachtel, die entsprechende Lernspiel enthielt.
Mich würde interessieren, ob jemand jetzt mit Karibu 2 arbeitet. Ich konnte mich nicht dazu entschließen, weil ich dachte, dass es zu wenig Übungsmaterial enthält. Bin gespannt auf eure Ansichten.
Biggi
Ich habe letztes Jahr in der ersten Klasse auch mit Karibu gearbeitet und ich muss sagen, alle Kinder haben sicher und flott lesen gelernt. Wir haben uns strikt an den vorgegebenen Kanon gehalten aber die Kinder durften ganz frei in den Buchstabenplänen arbeiten. Auch die Seiten der Arbeitsteile A - C habe ich hinten auf die Pläne gedruckt, die sie nach Erledigung anmalen durften. So waren manchen Kinder bereits im Mai mit allen Buchstaben durch, andere brauchten bis zur letzten Woche damit.
Die grobmotorische Erarbeitung der Buchstaben, die Lautgebärden, das Silbenschwingen und -lesen haben wir gemeinsam gemacht. Lesehausübung war immer eine Seite aus dem Arbeitsteil, wo unten die 5 Symbole zum Anmalen sind, d.h. 5 Tage dasselbe lesen.
Als Silben-, Wort- und Satzkiste gabs dann ab November ca. je eine Schachtel, die entsprechende Lernspiel enthielt.
Mich würde interessieren, ob jemand jetzt mit Karibu 2 arbeitet. Ich konnte mich nicht dazu entschließen, weil ich dachte, dass es zu wenig Übungsmaterial enthält. Bin gespannt auf eure Ansichten.
Biggi
Re: Karibu Buchstabenplan
Ich habe im letzten Jahr mit Karibu 1 gearbeitet und war absolut begeistert davon. Im heurigen Schuljahr habe ich mich ganz bewusst für Karibu 2 entschieden.
1) Weil ich die tolle Arbeit mit Karibu weiterführen wollte
2) Weil ich das Buch sehr ansprechend finde
3) um mich selbst ein bisschen zu mehr Freiarbeit zu "zwingen", da im Buch tatsächlich wenig "Übungsmaterial" ist, dafür Rechtschreibregeln,... gut erklärt werden.
1) Weil ich die tolle Arbeit mit Karibu weiterführen wollte
2) Weil ich das Buch sehr ansprechend finde
3) um mich selbst ein bisschen zu mehr Freiarbeit zu "zwingen", da im Buch tatsächlich wenig "Übungsmaterial" ist, dafür Rechtschreibregeln,... gut erklärt werden.
Re: Karibu Buchstabenplan
Ich arbeite auch mit Karibu 2.
Es ist sehr übersichtlich und die Seiten sind nicht zu überladen. Für meine Schüler passt es somit perfekt.
Außerdem ist für mich in der 2. Klasse das Erlernen der Schreibschrift ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts! Ich gönne meinen Schüler diesbezüglich eine ausgiebige Übungszeit!
LG Anisue
Es ist sehr übersichtlich und die Seiten sind nicht zu überladen. Für meine Schüler passt es somit perfekt.
Außerdem ist für mich in der 2. Klasse das Erlernen der Schreibschrift ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts! Ich gönne meinen Schüler diesbezüglich eine ausgiebige Übungszeit!
LG Anisue