Hiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilfeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee!!
Bei uns steht jetzt die Erlebniserzählung am Plan (für die nächste SA).
Meine Kinder haben riiiiesen Probleme damit. Sie verstehen nicht ganz was EIN Erlebnis ist. Sie sehen z.B. einen Zoobesuch als Erlebnis, bei dem sie erzählen, was sie alles gesehen haben. Ich habe ihnen versucht zu erklären, dass sie nun wirklich nur auf ein Erlebnis eingehen wie z.B. (da das in unserem D-Buch vorkommt) beim Zoobesuch, als die Seehunde bei der Fütterung so "gierig" waren, dass sie vor Übermut den Tierwärter ins Wasser gestoßen haben...
Hab ihr Tipps, wie ich ihnen besser helfen kann, oder irgendwelche Materialien/Ideen... zu Unterstützung?! Ich finde zwar viele Themenvorschläge, aber keine Tipps, wie ich den Kindern besser helfen kann... Hab leider noch keine Erfahrung damit (1. Dienstjahr...)
Ich wäre euch sooo dnakbar, für jeden einzelnen Tipp!!!!
Erlebniserzählung
Wichtig ist vor allem,dass du sie wirklich etwas schreiben lässt,das einen erkennbaren Höhepunkt für sie hat...manche Themen wie z.B. Zoobesuch oder ähnliches sind halt auch *wischiwaschi* und bieten sich zum Schwafeln an...Themen wie z.B. So ein Schreck! konzentrieren sich da schon eher auf 1 Erlebnis,bzw. auf einen erkennbaren Höhepunkt (Einleitung,Hauptteil mit Höhepunkt, Schluss hast du bestimmt schon erarbeitet mit ihnen, aber es hilft auch,wenn man Einleitung und Schluss bei Übungsaufsätzen vorgibt und gemeinsam dann den Hauptteil schreibt)...ansonsten..nur Geduld,das wird schon!
Eine Hilfe wäre vielleicht:
- Versuch mal, sie auf ganz kleinen Papierquadraten 1 Erlebnis zeichnen zu lassen ( A6)...da ist nicht allzu viel Platz und sie beschränken sich dann leichter auf 1 Erlebnis
oder
- Doppelter Erzählkreis: immer 2 Kinder stehen sich gegenüber und erzählen 1 Erlebnis vom Wochenende, dann gehen die Kinder im Innenkreis eins weiter usw. da kannst du gut zwischendurch zuhören und nachhaken
- Interviewszene spielen lassen und dann genau besprechen..was war das Erlebnis, was war das Wichtigste dran...
Eine Hilfe wäre vielleicht:
- Versuch mal, sie auf ganz kleinen Papierquadraten 1 Erlebnis zeichnen zu lassen ( A6)...da ist nicht allzu viel Platz und sie beschränken sich dann leichter auf 1 Erlebnis
oder
- Doppelter Erzählkreis: immer 2 Kinder stehen sich gegenüber und erzählen 1 Erlebnis vom Wochenende, dann gehen die Kinder im Innenkreis eins weiter usw. da kannst du gut zwischendurch zuhören und nachhaken
- Interviewszene spielen lassen und dann genau besprechen..was war das Erlebnis, was war das Wichtigste dran...
-
- OberlehrerIn
- Beiträge: 36
- Registriert: Sonntag 26. September 2010, 11:21
- Wohnort: Wien
ich habe immer die bildgeschichte als einstieg genommen.
die kinder haben das erlebnis in der ich-form erzählt.
dann habe ich ihnen ein bild gegeben-z. b. vom wintersport:
es waren rodler, schifahrer, eisläufer, schneemannbauer,... zu
sehen. jeder sollte sich eine person aussuchen und daraus sein erlebnis
schreiben.
die kinder haben das erlebnis in der ich-form erzählt.
dann habe ich ihnen ein bild gegeben-z. b. vom wintersport:
es waren rodler, schifahrer, eisläufer, schneemannbauer,... zu
sehen. jeder sollte sich eine person aussuchen und daraus sein erlebnis
schreiben.
Re: Erlebniserzählung
Bei uns steht jetzt auch die Erlebniserzählung an (3. Klasse). Also wir sind noch ganz am Anfang....
Einige Kinder schreiben schon freie Aufsätze und die sind wirklich toll.
Dann habe ich wieder ziemlich schwache Kinder, unter anderem mit Legasthenie. Kennt jemand gute Literatur zum Thema "Erlebniserzählungen"?
Natürlich muss ich differenzieren, aber den Vorschlag mit Einleitung und Schluss vorgeben stelle ich mir ziemlich schwierig vor. Denn schreiben die Kinder dann wirklich das, was ich mir als Schluss einfallen hab lassen?!?
Das Bild als Unterstützung kann ich mir auch gut vorstellen!
LG
Einige Kinder schreiben schon freie Aufsätze und die sind wirklich toll.

Natürlich muss ich differenzieren, aber den Vorschlag mit Einleitung und Schluss vorgeben stelle ich mir ziemlich schwierig vor. Denn schreiben die Kinder dann wirklich das, was ich mir als Schluss einfallen hab lassen?!?
Das Bild als Unterstützung kann ich mir auch gut vorstellen!

LG
- Christiane
- LehrerIn
- Beiträge: 20
- Registriert: Sonntag 1. April 2012, 17:24
- Wohnort: Wien
Re: Erlebniserzählung
Ich denke das mit der Vorgabe von Schluss und Ende ist nicht so eine gute Idee, wie einfach den Anfang vorzugeben und der Fantasie der Kinder dann den freien Lauf zu laufen. Ich habe es in der Schule auch immer geliebt, mir selbst zu überlegen, wie etwas weiter- und ausgeht. Denkst du nicht, dass würde ihnen mehr Spaß machen? Also dass du eine Geschichte beginnst, dann ist "plötzlich" etwas und die Kinder dürfen das dann genauer ausführen und selbst entscheiden, wie es weiter geht und endet.
"After all is said and done, more is said than done."
Re: Erlebniserzählung
Mein Vorschlag bezog sich auch auf Übungsaufsätze bzw. einen davon und nicht auf genrelle Aufsatzerarbeitung, die mMn ohnedies nicht ein paar Wochen vor Schularbeitstermin beginnen sollte:-)