danke für eure rückmeldungen!
ja, die deutschen (oder zumindest 3) finden es zu dialektal, find ich gar nicht so. vielleicht ein paar kinderstellen. aber is ja mal ein österreichisches produkt, und von dem her relativ "neutral".
die sache mit prägnant ist natürlich wichtig - es werden aber in jedem lied alle rechnungen mehrmals geboten, auch mit zeiltichem abstand in späteren strophen etc, und wer im booklet mitliest, hat die rechnungen farblich hervorgehoben. (wer das booklet hat, hehe

)
"zuviel text" hat schon was, ich kenn aber schon 5jährige die mit ihren älteren geschwistern mitgrölen (die schaffen aber auch simsalabim-bambasala-dusaladim aus "auf einem baum ein kuckuck"

) das schafft manch 11jähriger nicht!
es ist gar nicht so einfach (zumindest für mich...), eine geschichte mit wenig worten aufzubauen, in der eine sinnvolle rechnung vorkommt... ich bastel demnächst an 2 neuen liedern, da versuch ich das zu berücksichtigen!
@andrea, das mit reim auf zahlen hab ich schnell aufgegeben, weil ca 90% aller rechungen auf irgendein -zig enden und somit keinen merkwert haben, weil alle gleich (und außerdem schwer reime zu finden sind) - aber die sekkierende fliege war gut!
man könnte ja die kinder selber reime machen lassen, das funktioniert sicher auch gut... achja.
jedenfalls danke dass ihr das eis gebrochen habt, herbei mit weiteren meldungen! ich vertrag das schon!
liegrü, andrea