
Fühlt ihr euch dem Unterricht gewachsen?
Re: Fühlt ihr euch dem Unterricht gewachsen?
"Du kannst die Selbstkontrolle hinzufügen und mir dann alles wieder zurückgeben", so ähnlich hätte ich geantwortet 

Re: Fühlt ihr euch dem Unterricht gewachsen?
Gott sei Dank sind unsere Junglehrer( zwei davon in meinen Parallelklassen) diesbezüglich recht tough...da hat man nicht das Gefühl ausgenützt zu werden.Und auch die Studentinnen heuer bei mir sind fachlich ein Traum...die könnte man jetzt bereits ungeschaut in Klassen stellen. Ich kenne aber auch Fälle, wo Kollegen nach ein paar Wochen aus der Klasse genommen werden mussten. Ist jetzt nicht nur bei JunglehrerInnen der Fall...es gibt auch sicher welche, die jahrelang als "Wanderpokal" innerhalb des Bezirkes ihr Leben fristen...Pech, wenn man die abbekommt.
Eine gewisse Eigenständigkeit und Eigeninitiative ist da sicher auch hilfreich.

- @ndrea
- Moderator
- Beiträge: 1279
- Registriert: Samstag 24. Februar 2007, 20:05
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Fühlt ihr euch dem Unterricht gewachsen?
Hab aber auch schon erlebt, dass StudentInnen, die in der Klasse super rüberkamen dann aber doch ganz schön strauchelten, wenn sie ohne BSL im 1. DJ durchkämpfen, weil Kinder eben doch anders ticken, wenn sie wissen, dass die eigene Lehrerin da ist. Eine eigene Klasse ist eben doch eine spezielle Aufgabe.
LG
@ndrea

- magdazeini
- Stadtschulrat
- Beiträge: 158
- Registriert: Donnerstag 29. Mai 2008, 08:39
- Wohnort: Urfahr
- Kontaktdaten:
Re: Fühlt ihr euch dem Unterricht gewachsen?
Auf jeden Fall! Und in einem geschützten Rahmen merk ich als Klassenlehrer z.B. immer, wenn eine neue Person in die Klasse kommt - sei es eine neue Studentin oder anderer Besuch. Solange ich noch in der Klasse bin, sind die Kinder schon brav und wissen, was erlaubt ist und was nicht, aber im Kleinen überschreiten da auch so manche Grenzen, die sie bei mir nicht mehr austesten.@ndrea hat geschrieben:..., weil Kinder eben doch anders ticken, wenn sie wissen, dass die eigene Lehrerin da ist. Eine eigene Klasse ist eben doch eine spezielle Aufgabe.
Praxis und Schule als tatsächliche Lehrerin ist in vielen Bereichen ganz unterschiedlich!
Re: Fühlt ihr euch dem Unterricht gewachsen?
Stimmt....zwischen mir und meiner Klasse reichen nur Blicke....
Das mit dem Austesten anderer Lehrer in der Klasse gibt es ja immer schon...auch zu meiner eigenen Schulzeit...hat ja auch seinen Reiz
Im Prinzip kann man diesen Job, hat ein Gespür für die Situationen, die Kids, ein wenig Hausverstand, Eigeninitiative (nicht nur erwarten, dass es alles vorgefertigt irgendwo gibt)...Talent eben oder man kann ihn eben nicht.Vieles ist bis zu einem gewissen Grad erlernbar, das leider nicht.
Und das kann man oft schon recht früh erkennen.
Es ist schade, dass gerade talentfreie KollegInnen so etwas oft nicht selbst erkennen..."Wanderpokale" eben....die gibt es in jeder Altersgruppe.

Das mit dem Austesten anderer Lehrer in der Klasse gibt es ja immer schon...auch zu meiner eigenen Schulzeit...hat ja auch seinen Reiz

Im Prinzip kann man diesen Job, hat ein Gespür für die Situationen, die Kids, ein wenig Hausverstand, Eigeninitiative (nicht nur erwarten, dass es alles vorgefertigt irgendwo gibt)...Talent eben oder man kann ihn eben nicht.Vieles ist bis zu einem gewissen Grad erlernbar, das leider nicht.
Und das kann man oft schon recht früh erkennen.
Es ist schade, dass gerade talentfreie KollegInnen so etwas oft nicht selbst erkennen..."Wanderpokale" eben....die gibt es in jeder Altersgruppe.
- @ndrea
- Moderator
- Beiträge: 1279
- Registriert: Samstag 24. Februar 2007, 20:05
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Fühlt ihr euch dem Unterricht gewachsen?
Und die Damen und Herren Prof. drücken alle verfügbaren Augen zu und lassen wirklich alles durch...
Is leider so.
Möcht ja gern wissen, ob/wann die "KollegInnen ohne Abschluss" selbigen machen.
Na, dann hamma halt günstiges Personal.
Schlecht?
Ja.
Is leider so.
Möcht ja gern wissen, ob/wann die "KollegInnen ohne Abschluss" selbigen machen.
Na, dann hamma halt günstiges Personal.


LG
@ndrea

Re: Fühlt ihr euch dem Unterricht gewachsen?
Hi,
hier wurde zwar länger nichts gepostet, aber vielleicht lässt sich der Thread ja wiederbeleben.
Ich fühle mich einigermaßen vorbereitet - und zwar vor allem, darauf, ins kalte Wasser geworfen zu werden. Ich denke aber, dass es allen so geht, und bin bisher immer sehr gut mit den Kindern zurecht gekommen. Allerdings kenne ich das ja auch, dass eine Klasse eine neue Lehrerin erst einmal testen will. Wo sind ihre Grenzen etc.
Habt ihr erfahreneren Lehrer und Lehrerinnen einen Tipp wie man damit umgeht (außer Erfahrung und Talent), der bei euch in solchen Situationen oft funktioniert hat? Gint es das oder ist es immer von der Situation abhängig?
Grüße
Jessie
hier wurde zwar länger nichts gepostet, aber vielleicht lässt sich der Thread ja wiederbeleben.
Ich fühle mich einigermaßen vorbereitet - und zwar vor allem, darauf, ins kalte Wasser geworfen zu werden. Ich denke aber, dass es allen so geht, und bin bisher immer sehr gut mit den Kindern zurecht gekommen. Allerdings kenne ich das ja auch, dass eine Klasse eine neue Lehrerin erst einmal testen will. Wo sind ihre Grenzen etc.
Habt ihr erfahreneren Lehrer und Lehrerinnen einen Tipp wie man damit umgeht (außer Erfahrung und Talent), der bei euch in solchen Situationen oft funktioniert hat? Gint es das oder ist es immer von der Situation abhängig?
Grüße
Jessie
Also lautet der Beschluß:
daß der Mensch was lernen muß.
– Nicht allein das A-B-C
bringt den Menschen in die Höh'.
Wilhelm Busch
daß der Mensch was lernen muß.
– Nicht allein das A-B-C
bringt den Menschen in die Höh'.
Wilhelm Busch
- magdazeini
- Stadtschulrat
- Beiträge: 158
- Registriert: Donnerstag 29. Mai 2008, 08:39
- Wohnort: Urfahr
- Kontaktdaten:
Re: Fühlt ihr euch dem Unterricht gewachsen?
Grundsätzlich: Eltern sagen, dass sie dir und den Kindern Zeit lassen sollen, sich aneinander zu gewöhnen (z.B. 6-8 Wochen). Immer dankbar für Rückmeldungen sein und die Eltern auch darum bitten (wie lang braucht das Kind bei der HÜ, was muss zu Hause zusätzlich geübt werden). Da würde ich auch Rücksprache mit dem Hort halten, soweit das möglich ist. Bei uns ist der halt im selben Haus, ich sehe die Horterzieherinnen meiner Kinder täglich, insofern geht das nebenbei. Andererseits würde ich mir aber auch vorher überlegen (und v.a. auch mit den Lehrerinnen an der Schule reden!), was mir wichtig ist. Bei uns sind z.B. die Garderoben der einzelnen Klassen zwischen den Klassenräumen. Da können die Eltern nicht ständig rein und raus, das wäre viel zu viel Trubel. Deshalb gibt es ganz klare Regeln, wie weit die Eltern gehen dürfen. Darauf würde ich - egal welche Klasse ich übernehme - zu Beginn hinweisen und das auch immer wieder einfordern, wenn Eltern weitergehen.
Auch in der Klasse ist es gut, wenn du vorher weißt, welche Regeln dir wichtig sind und welche auch für den Schulalltag für andere Lehrerinnen von Bedeutung sein könnten. Beim Übernehmen einer Klasse könntest du z.B. die bisherige Lehrerin fragen, ob du mal hospitieren kannst. So siehst du, wie sie mit den Kindern umgeht, welche Regeln es gibt, wie sie diese einfordert, welche Arbeitslautstärke herrscht usw. Genau diese Kleinigkeiten, die dir nämlich niemand SAGEN kann, die du aber gut ERLEBEN kannst. Ist das nicht möglich, würde ich z.B. andere Lehrerinnen an der Schule fragen - vielleicht auch mehrere, sodass du dir ein Bild davon machen kannst, was anders und gleich ist. In unserer Schule gibt es doch einige Sachen, die für alle Kolleginnen gleich wichtig sind und die wir alle von den Kindern (und Eltern) einfordern.
Grundsätzlich gilt - und das musste bei uns auch eine Junglehrerin lernen - je konsequenter du am Anfang bist, desto leichter wird es später. Lässt du Kindern und Eltern am Anfang alles durchgehen (z.B. Eltern, die mitten in der Stunde in der Klasse stehen, weil sie dem Kind noch etwas bringen oder die um 7:55 Uhr wissen wollen, wie das Kind grad so tut, obwohl um 8:00 der Unterricht anfängt), wird es unglaublich schwierig, das später einzufordern.
Auch in der Klasse ist es gut, wenn du vorher weißt, welche Regeln dir wichtig sind und welche auch für den Schulalltag für andere Lehrerinnen von Bedeutung sein könnten. Beim Übernehmen einer Klasse könntest du z.B. die bisherige Lehrerin fragen, ob du mal hospitieren kannst. So siehst du, wie sie mit den Kindern umgeht, welche Regeln es gibt, wie sie diese einfordert, welche Arbeitslautstärke herrscht usw. Genau diese Kleinigkeiten, die dir nämlich niemand SAGEN kann, die du aber gut ERLEBEN kannst. Ist das nicht möglich, würde ich z.B. andere Lehrerinnen an der Schule fragen - vielleicht auch mehrere, sodass du dir ein Bild davon machen kannst, was anders und gleich ist. In unserer Schule gibt es doch einige Sachen, die für alle Kolleginnen gleich wichtig sind und die wir alle von den Kindern (und Eltern) einfordern.
Grundsätzlich gilt - und das musste bei uns auch eine Junglehrerin lernen - je konsequenter du am Anfang bist, desto leichter wird es später. Lässt du Kindern und Eltern am Anfang alles durchgehen (z.B. Eltern, die mitten in der Stunde in der Klasse stehen, weil sie dem Kind noch etwas bringen oder die um 7:55 Uhr wissen wollen, wie das Kind grad so tut, obwohl um 8:00 der Unterricht anfängt), wird es unglaublich schwierig, das später einzufordern.
Re: Fühlt ihr euch dem Unterricht gewachsen?
Vielen Dank für die Ratschläge! Besonders, da jede Klasse anders ist, finde ich deine Tipps sehr hilfreich, dass man sich die Klasse und das Lehrverhalten genau anguckt. Auch dass es besonders hilft, Grenzen von Anfang an zu ziehen und dass sich das nicht nur auf Kinder, sondern ebenso auf die Eltern bezieht. Über diese haben wir im Studium nicht sehr viel gesprochen, wie meine Vorredner auch schon gesagt haben.
Also lautet der Beschluß:
daß der Mensch was lernen muß.
– Nicht allein das A-B-C
bringt den Menschen in die Höh'.
Wilhelm Busch
daß der Mensch was lernen muß.
– Nicht allein das A-B-C
bringt den Menschen in die Höh'.
Wilhelm Busch