Schreibanlässe 1.Klasse
Schreibanlässe 1.Klasse
Hallo,
heuer ist mein erstes Dienstjahr und in einigen Dingen bin ich noch etwas hilflos...
Arbeite mit dem Buch Funkelsteine 1 und wir haben nun bereits den Buchstabenkanon malenoi.... übe auch immer fleißig mit den Kindern die Lernwörter und lass sie eigene Sätze schreiben. Allerdings sind das dann meistens die aus der Lesefibel...
Jetzt wollte ich euch fragen, ob ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben könnt, wie ich die Kinder zum selbstständigen schreiben bringen kann...
also mögliche schreibanlässe...
und wie ist das mit dem korrigieren? uns wurde auf der PH gesagt, dass man es lassen soll, da die kinder ansonsten in ihrer schreibmotivation eingeschränkt werden... wie seht ihr das?
vielen dank für eure hilfe,
VBS22
heuer ist mein erstes Dienstjahr und in einigen Dingen bin ich noch etwas hilflos...
Arbeite mit dem Buch Funkelsteine 1 und wir haben nun bereits den Buchstabenkanon malenoi.... übe auch immer fleißig mit den Kindern die Lernwörter und lass sie eigene Sätze schreiben. Allerdings sind das dann meistens die aus der Lesefibel...
Jetzt wollte ich euch fragen, ob ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben könnt, wie ich die Kinder zum selbstständigen schreiben bringen kann...
also mögliche schreibanlässe...
und wie ist das mit dem korrigieren? uns wurde auf der PH gesagt, dass man es lassen soll, da die kinder ansonsten in ihrer schreibmotivation eingeschränkt werden... wie seht ihr das?
vielen dank für eure hilfe,
VBS22
-
- OberlehrerIn
- Beiträge: 36
- Registriert: Sonntag 26. September 2010, 11:21
- Wohnort: Wien
Ich habe den Kindern Sätze zum Klassenmaskottchen schreiben lassen-
sie konnten da schon mehr Buchstaben.
Wörter, die sie nicht schreiben konnten, durften sie zeichnen, mich fragen
oder sie schrieben sie, wie sie glaubten.
Ich habe die Geschichten unverbessert zusammengeheftet und in die
Klassenbücherei gestellt. Auch heuer nehmen sie das "Buch" und lesen
darin.
Einige weitere Bücher machten die Kinder zu Figuren aus Büchern,
die ich ihnen vorlas: Dinobuch, Bärenbuch,..
sie konnten da schon mehr Buchstaben.
Wörter, die sie nicht schreiben konnten, durften sie zeichnen, mich fragen
oder sie schrieben sie, wie sie glaubten.
Ich habe die Geschichten unverbessert zusammengeheftet und in die
Klassenbücherei gestellt. Auch heuer nehmen sie das "Buch" und lesen
darin.
Einige weitere Bücher machten die Kinder zu Figuren aus Büchern,
die ich ihnen vorlas: Dinobuch, Bärenbuch,..
Auf Fortbildungen wurde auch gesagt, dass man noch nicht korrigieren soll, da die Kinder die Wörter so schreiben, wie sie sie hören, was ja eigentlich nicht falsch ist.
Da deine Schüler erst ein paar Buchstaben kennen, werden sie sicher noch nicht so viel schreiben, zuerst eben einfach nur mal ein paar einfach Sätze, so wie in der Fibel ... nach und nach können sie dann selber einfache Sätze schreiben und zB selber ein Buch machen zu ihrem Haustier, dem Klassenmaskottchen, über einen Ausflug schreiben oder zu einem Thema ... ein Satz und ein Bild dazu malen.
Da deine Schüler erst ein paar Buchstaben kennen, werden sie sicher noch nicht so viel schreiben, zuerst eben einfach nur mal ein paar einfach Sätze, so wie in der Fibel ... nach und nach können sie dann selber einfache Sätze schreiben und zB selber ein Buch machen zu ihrem Haustier, dem Klassenmaskottchen, über einen Ausflug schreiben oder zu einem Thema ... ein Satz und ein Bild dazu malen.
-
- LehrerIn
- Beiträge: 26
- Registriert: Montag 4. Juni 2007, 15:16
- Wohnort: NÖ
Hallo, ich lass am Montag immer die Wochenendgeschichte = Erlebnisse vom WE erzählen, die tragen dann die Kinder in ein eigenes unliniertes Heft ein; anfangs sind das Bilder; zu denen ich nach Ansage kurze Sätze schreibe, später schreiben dann die Kids immer mehr und zeichnen weniger. Das geht natürlich unterschiedlich schnell! Aber so hat man am Ende des Schuljahres ein entzückendes Heft mit Erinnerungen. Und eigene Erlebnisse sind ja och die besten Schreibanlässe! Verbessert wir in diesem Heft UNTER KEINEN UMSTÄNDEN! Auch den Eltern ist es verboten auch nur Hinweise zur Schreibung zu geben! Dieses Heft gehört nur den Kindern und auch ich schreibe nur hinein (den Satz zum Bild) wenn ich darf! Ist viel los, schreib ich mir den Satz auf ein Schmierzetterl, leg ihn ins Heft und schreibe ihn später in Ruhe und ordentlich ein.
Wenn ein Kind (und eines gibt es meist) schon von Anfang eigene Geschichten schreibt und mir auf Zetteln bringt, dann tippe ich diese nach Absprache mit dem Kind am PC und hefte sie in einem Schnellhefter oder Ordner ab; das ist dann unsere Lesemappe aus der ich auch immer wieder vorlese, DAS motiviert wiederum andere Kinder auch eine geschichte zu verfassen und so kommt auch Einiges in Bewegung.
Eine große Hilfe beim freien Schreiben istd en Kindern eine Anlauttabelle, die wenn sie sprgfältig eingeführt ist, ein ganz tolles Instrument zum freien Schreiben ist!
Wenn du noch Fragen hast, melde dich!
LG
babette
Wenn ein Kind (und eines gibt es meist) schon von Anfang eigene Geschichten schreibt und mir auf Zetteln bringt, dann tippe ich diese nach Absprache mit dem Kind am PC und hefte sie in einem Schnellhefter oder Ordner ab; das ist dann unsere Lesemappe aus der ich auch immer wieder vorlese, DAS motiviert wiederum andere Kinder auch eine geschichte zu verfassen und so kommt auch Einiges in Bewegung.
Eine große Hilfe beim freien Schreiben istd en Kindern eine Anlauttabelle, die wenn sie sprgfältig eingeführt ist, ein ganz tolles Instrument zum freien Schreiben ist!
Wenn du noch Fragen hast, melde dich!
LG
babette
Ich habe das Frohe Lernen und habe gerade mit Anton, dem kleinen Gespenst angefangen: Da ich mit der Lauttabelle arbeite, können einige Kinder mit dieser Tabelle kurze Sätze schreiben...habe schon einige selbst geschriebene Anton -Geschichten bekommen mit z.B. einer Zeichnung und einem Satz dazu! Die kopiere sie und gebe sie zu den Original- Antongeschichten dazu. Im Internet kann man auch Antongeschichten veröffentlichen unter www.antonwelt.at, die Geschichte wird gleich online getippt!
Außerdem finde ich für Schreibanlässe Wimmelbücher super...die Kinder suchen sich eine Situation im Wimmelbuch und schreiben dazu, entweder alleine oder auch zu zweit.....die Sätze tippe ich ab(geschickte Kinder kann man auch durchaus selbst tippen lassen!!!) bzw. man zeigt einigen Kindern , wie das Schreiben am PC funktioniert, die erklären es dann den anderen!), schreibe dazu, von wem sie sind und wir haben unser eigenes kleines Geschichtenbuch!
Außerdem finde ich für Schreibanlässe Wimmelbücher super...die Kinder suchen sich eine Situation im Wimmelbuch und schreiben dazu, entweder alleine oder auch zu zweit.....die Sätze tippe ich ab(geschickte Kinder kann man auch durchaus selbst tippen lassen!!!) bzw. man zeigt einigen Kindern , wie das Schreiben am PC funktioniert, die erklären es dann den anderen!), schreibe dazu, von wem sie sind und wir haben unser eigenes kleines Geschichtenbuch!
Zuletzt geändert von myway3 am Donnerstag 29. Dezember 2011, 16:33, insgesamt 1-mal geändert.
in der 1. Klasse zeichnen unsere KK zum Thema der Woche ins Geschichtenheft und erzählen dann, was sie darstellen - die L schreibt dann den Text dazu - später, wenn dann schon mehr Buchstaben die KK selbst texten lassen, schreiben die KK auf kleinen Zetteln ihre eigenen Texte und dürfen sie dann richtig (weil korr.) unter das Bild schreiben
~~~~~~~~~~~~
Carpe diem, Moka
Carpe diem, Moka