sabine hat geschrieben:Hallo Nine und Sabine!
Was heißt, ihr gebt das Buch "frei"? Bedeutet das, die Kinder arbeiten an den Übungen, wann sie möchten und es liegt irgendwo ein Kontrollblatt auf?
Und wie gestaltet ihr solche Stunden oder Vormittage? Bekommen die Kinder einen Wochenplan?
Ja, freigeben bedeutet für mich, die Kinder dürfen im Buch arbeiten, wie sie wollen - einzige Bedingung: sie müssen der Reihe nach gehen, und entweder selber kontrollieren, oder mich draufschauen lassen. Wenn mehrere Fehler bei einer Arbeit sind, dann heißt das für mich, ich muss schauen, was genau noch nicht verstanden wurde. Die Kinder lieben das!!
Wie sieht so ein Schultag aus?
Ich persönlich mache, wenn es stundenplantechnisch möglich ist, Tagespläne (meist über zwei oder auch mal drei Stunden) - dabei ist teilweise vorgegeben, was sie machen müssen, tw. dürfen sie aber auch fei wählen, kommt ganz drauf an, was wir gerade machen.
Wochenplan hat sich in meiner Klasse nicht sehr bewährt, ich habe zu viele lernschwache und verhaltensauffällige Kinder, die waren mit der Situation oft einfach überfordert. Ich hatte eine Zeit lang auch Wochenhausaufgaben, aber auch das habe ich wieder aufgegeben, hat mehr Unruhe gebracht, als positive Effekte.
Ich denke, dass man das auch jeweils auf seine Klasse im einzelnen bstimmen muss, was für die Gruppe am besten ist.