Freiarbeit - Offener Unterricht in der 1. klasse
Freiarbeit - Offener Unterricht in der 1. klasse
hallo...
ich möchte gerne mit meiner 1. klasse ein bisschen Freiarbeit machen - wer hat den Erfahrungen mit Freiarbeit in der 1. klasse? Sollt man eher mit Stationen arbeiten? Oder nach Plan? Wie einführen?
Wäre über jede Hilfe dankbar!!
lg jenny
ich möchte gerne mit meiner 1. klasse ein bisschen Freiarbeit machen - wer hat den Erfahrungen mit Freiarbeit in der 1. klasse? Sollt man eher mit Stationen arbeiten? Oder nach Plan? Wie einführen?
Wäre über jede Hilfe dankbar!!
lg jenny
-
- OberlehrerIn
- Beiträge: 36
- Registriert: Dienstag 6. März 2007, 17:48
- Wohnort: 2822 Bad Erlach
Liebe Jenny!
Lies bei www.pinguin-klasse.de : Hier beschreibt Susanne Schäfer ihre Arbeit in der 1.Klasse. Echt lesenswert. Da kannst du dir sicher Anregungen holen!
Lg Hannelore
Lies bei www.pinguin-klasse.de : Hier beschreibt Susanne Schäfer ihre Arbeit in der 1.Klasse. Echt lesenswert. Da kannst du dir sicher Anregungen holen!
Lg Hannelore
Wir haben von Anbeginn Freiarbeitsphasen. Das Hinführen zum Selbstständig arbeiten geschieht nach und nach und du brauchst viel Geduld, klare Richtlinien und vor allem einen Ordnungsrahmen, den du dir gut überlegen solltest: Im SK werden die Materialien vorgestellt und gemeinsam be/erarbeitet
Es sind nicht wirklich Stationen, aber da manche Sachen am besten an bestimmten Plätzen durchgeführt werden können, läuft das ähnlich ab.
Wer mit einer vorgegebenen Arbeit fertig ist, darf dann ein vorgestelltes Material nehmen, ... nach und nach wandelt sich dann das gesamte Arbeitsverhalten von "Alle beginnen mit derselben Arbeit" in "Ich mache meines da weiter, wo ich aufgehört habe"
Du wirst sehen, dass dann immer welche als Traummännlein wenig weiterkommen und andere als Zugpferde und AssistentInnen fungieren können - Abschluss ist immer ein Sitzkreis in dem man seine Arbeit, sein Erlerntes kurz vorstellt
Es sind nicht wirklich Stationen, aber da manche Sachen am besten an bestimmten Plätzen durchgeführt werden können, läuft das ähnlich ab.
Wer mit einer vorgegebenen Arbeit fertig ist, darf dann ein vorgestelltes Material nehmen, ... nach und nach wandelt sich dann das gesamte Arbeitsverhalten von "Alle beginnen mit derselben Arbeit" in "Ich mache meines da weiter, wo ich aufgehört habe"
Du wirst sehen, dass dann immer welche als Traummännlein wenig weiterkommen und andere als Zugpferde und AssistentInnen fungieren können - Abschluss ist immer ein Sitzkreis in dem man seine Arbeit, sein Erlerntes kurz vorstellt
~~~~~~~~~~~~
Carpe diem, Moka
Carpe diem, Moka
genau wie bei uns. begonnen haben wir am 3. schultag - die hälfte der klasse war das schulhaus erkunden während die andere hälfte schwungübungen an der tafel, am plakat, am AB angeboten bekam soeie ein lernspiel: namen zu den fotos der kk vom ersten schultag zuordnenMoka hat geschrieben:Wir haben von Anbeginn Freiarbeitsphasen. Das Hinführen zum Selbstständig arbeiten geschieht nach und nach und du brauchst viel Geduld, klare Richtlinien und vor allem einen Ordnungsrahmen, den du dir gut überlegen solltest: Im SK werden die Materialien vorgestellt und gemeinsam be/erarbeitet
Es sind nicht wirklich Stationen, aber da manche Sachen am besten an bestimmten Plätzen durchgeführt werden können, läuft das ähnlich ab.
Wer mit einer vorgegebenen Arbeit fertig ist, darf dann ein vorgestelltes Material nehmen, ... nach und nach wandelt sich dann das gesamte Arbeitsverhalten von "Alle beginnen mit derselben Arbeit" in "Ich mache meines da weiter, wo ich aufgehört habe"
Du wirst sehen, dass dann immer welche als Traummännlein wenig weiterkommen und andere als Zugpferde und AssistentInnen fungieren können - Abschluss ist immer ein Sitzkreis in dem man seine Arbeit, sein Erlerntes kurz vorstellt
Alle tipp-rechtschreib- und sonstige -Fehler gehen auf kosten des smartphone-tippens *mühsam!*
———
Mein Beruf verändert die Welt ;)
———
Mein Beruf verändert die Welt ;)
bei uns haben die Kinder ihre Namen ganzheitlich erfassen können, quasi wie lesen - hat gut funkt. da wir den Eltern im 1. Elternbrief den Auftrag gaben, den Namen zu üben "g" - daher sollte es tatsächlich klappen, den eigenen Namen seinem eigenen Foto zuzuordnen
Vorteil war: sie haben sehr sehr schnell auf die Namensbilder eingesehen, und sich förmlich drum gerissen die Hefte auszuteilen, weil sie die Namen der anderen schon "lesen" konnten
und alleine gingen sie bei uns nicht - aber mit Partnern aus den. 4.Kl
Vorteil war: sie haben sehr sehr schnell auf die Namensbilder eingesehen, und sich förmlich drum gerissen die Hefte auszuteilen, weil sie die Namen der anderen schon "lesen" konnten
und alleine gingen sie bei uns nicht - aber mit Partnern aus den. 4.Kl

~~~~~~~~~~~~
Carpe diem, Moka
Carpe diem, Moka
Genau!
Nur gingen sie bei uns mit der türkischlehrerin die Schule erkunden, weil ih neu an die Schule kam und es deshalb keine partnerklasse gab.
Wenn das bei dir AUch so ist, musst du Schaun, dass du irgendeine zweite Lehrerin für die Stunde bekommst. Es ist auch niht wichtig, dass die kinder alle "Stationen" durchlaufen, sondern das System verstehen, dass sie auswählen können, allein oder zu zweit arbeiten, am Boden oder am Tisch. Tags darauf starteten wir gemeinsam mit einem AB und wer fertig war, konnte die freiarbeit fortsetzen.
Auch meine kinder bekamen ein brieferl mit der bitte den eigenen Namen einzuprAgen bzw. War es ein sehr leseanregendes Büchlein mit unserem KlassenMaskottchen verziert wo auch die Namen der anderen kinder standen.
Am ersten Schultag habe ich von Allen Profilfotos gemacht und am zweiten Tag hingen diese mit Namen versehen auf der inneren klassentüre. Vor allem hier haben sie geschaut und kontrolliert - da es ja dieselben Fotos (und die selbe Art der namensbrschriftung) waren. Sie machten das mindestens immer zu zweit - und auch in der schulwoche 4 noch sehr gerne (nur schon schneller ;) )
Nur gingen sie bei uns mit der türkischlehrerin die Schule erkunden, weil ih neu an die Schule kam und es deshalb keine partnerklasse gab.
Wenn das bei dir AUch so ist, musst du Schaun, dass du irgendeine zweite Lehrerin für die Stunde bekommst. Es ist auch niht wichtig, dass die kinder alle "Stationen" durchlaufen, sondern das System verstehen, dass sie auswählen können, allein oder zu zweit arbeiten, am Boden oder am Tisch. Tags darauf starteten wir gemeinsam mit einem AB und wer fertig war, konnte die freiarbeit fortsetzen.
Auch meine kinder bekamen ein brieferl mit der bitte den eigenen Namen einzuprAgen bzw. War es ein sehr leseanregendes Büchlein mit unserem KlassenMaskottchen verziert wo auch die Namen der anderen kinder standen.
Am ersten Schultag habe ich von Allen Profilfotos gemacht und am zweiten Tag hingen diese mit Namen versehen auf der inneren klassentüre. Vor allem hier haben sie geschaut und kontrolliert - da es ja dieselben Fotos (und die selbe Art der namensbrschriftung) waren. Sie machten das mindestens immer zu zweit - und auch in der schulwoche 4 noch sehr gerne (nur schon schneller ;) )
Alle tipp-rechtschreib- und sonstige -Fehler gehen auf kosten des smartphone-tippens *mühsam!*
———
Mein Beruf verändert die Welt ;)
———
Mein Beruf verändert die Welt ;)
- @ndrea
- Moderator
- Beiträge: 1272
- Registriert: Samstag 24. Februar 2007, 20:05
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Ich würd ja gern "schaun", dass ich eine 2. Lehrerin bekommen kann.
Aber wohin
schauen? Du weißt ja, wie's momentan läuft. Die ersten 9 Wochen Lesekurs, da gibt's kaum Ressourcen...
Hatte dich übrigens falsch verstanden. Ich dachte, die sollen auch fremde Kärtchen lesen können...
Das mit dem Namenschreibenkönnen ist ein zweischneidiges Schwert. Die meisten KiGa's üben das sogar, ABER die falsche Schreibrichtung bei Buchstaben, erst mal eingeübt, kriegst du nie wieder weg. Da beginnen dann das S und O unten etc...


Hatte dich übrigens falsch verstanden. Ich dachte, die sollen auch fremde Kärtchen lesen können...
Das mit dem Namenschreibenkönnen ist ein zweischneidiges Schwert. Die meisten KiGa's üben das sogar, ABER die falsche Schreibrichtung bei Buchstaben, erst mal eingeübt, kriegst du nie wieder weg. Da beginnen dann das S und O unten etc...

LG
@ndrea
